Fortbildungsreihe ab 30. März 2023:
Ideenkoffer für die Beratung von psychisch belasteten und erkrankten Studienzweifelnden und –abbrechenden
Im Projekt Quickstart Sachsen+ entwickelte und erprobte die KOWA Leipzig gemeinsam mit weiteren Akteur:innen des Verbundprojektes die Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde und –abbrechende mit psychischen Belastungen und einem besonders hohen Orientierungsbedarf“. Darauf aufbauend findet ab März 2023 die Fortbildungsreihe "Ideenkoffer für die Beratung von psychisch belasteten und erkrankten Studienzweifelnden und –abbrechenden" statt.
Weitere Informationen, Termine sowie Anmeldemöglichkeiten finden sich hier.

Beratung zum Thema „Studienzweifel und Studienabbruch"
Der nächste Arbeitskreis beratender Stellen findet am 15.06.2023 statt. Die Organisation der Veranstaltung liegt beim Team von Quickstart Sachsen Plus aus Leipzig. Fragen dazu können gern an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden.
"Frauenarbeit - Frauenrechte - Frauenalltag"
Die Ausstellung wird vom 25.04.2022 bis 20.05.2023 im Offenen Freizeittreff Völkerfreundschaft/ Volkshochschule Grünau zu sehen sein. Eine Veranstaltung zur Ausstellung findet am 8.05., 17 Uhr statt.
Über die Ausstellung
In der Ausstellung geht es um die Situation und die Erfahrungen berufstätiger Frauen in der DDR, kurz nach der Wende und heute. Die Ausstellung verdeutlicht am Beispiel von Frauen aus verschiedenen Branchen drei „Epochen“, deren Kontext sowie die historischen und sozialen Veränderungen.
Die Ausstellung soll zum Erfahrungsaustausch anregen und lädt zum Dialog zwischen den Generationen ein. Sie will dazu ermutigen, für Gute Arbeit und Gleichberechtigung, für Demokratie und Menschenrechte zu streiten. Acht Brandenburgerinnen geben dieser Ausstellung ihr Gesicht. Sie sind aktive Gewerkschafterinnen, sie waren oder sind Betriebsrätinnen.
Die Ausstellung würdigt alle Frauen, die unter wechselnden politischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen bis heute ihre Frau gestanden haben. Die für den Erhalt von Arbeitsplätzen, bessere Arbeitsbedingungen, familienfreundliche Arbeitszeiten streiten – und immer noch um gleichen Lohn für gleiche Arbeit kämpfen.
Mehr Informationen über die Ausstellung bekommen Sie hier.
Bild: Frauen, Tafelbild, 1973-1974 – Petra Flemming / Nachlass Flemming, C. Flemming (CC-Sa 3.0)
Veranstaltung am 04.07.2023 zum Austausch über die Wege internationaler Studienabbrecher*innen in eine duale Ausbildung
Das Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen+ widmet sich in der aktuellen Projektphase unter anderem speziell der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von Maßnahmen zur Überführung internationaler Studienabbrecher*innen in eine betriebliche Ausbildung in Sachsen. Zu diesem Thema findet am 04.07.2023 in Dresden ein vertiefter Austausch statt. Dieses knüpft an das letzte Treffen im Dezember 2022 an.
In der Veranstaltung sind dabei folgende Fragen zentral:
- Vorstellung der erarbeiteten Broschüren & Flyer
- Vorstellung der Orientierungshilfe für Beratende bei Studienzweifeln/Studienabbruch
- internationaler Studierender: Erfahrungen, Stolpersteine und Herausforderungen
- regionale Herausforderungen und wie sie gelöst werden/Best Practices aus den Regionen
- Wie kann das Netzwerk verstetigt werden?
Eine Anmeldung ist hier möglich.