BeSOS

Beratungsinstrumentarium zur Stärkung bzw. Wiederherstellung der beruflichen Orientierungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit psychischer Belastung

Logo Projekt BeSOS

Projekt BeSOS erfolgreich abgeschlossen mit einem „Leitfaden zur Früherkennung psychischer Belastung bei Schüler*innen“

In den letzten Jahren ist der Anteil der Schüler*innen, die unter psychischen Belastungen leiden, deutlich gewachsen. Studien zeigen, dass etwa die Hälfte aller Jugendlichen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen aufweist. Solche Belastungen wirken sich unter anderem ungünstig auf die Orientierungsfähigkeit in unbekannten Situationen aus, was gezielte Berufs- und Studienorientierung erheblich erschwert oder gar unmöglich macht. Lehr- und Beratungsfachkräfte in der beruflichen Orientierung sind auf diese komplexen Herausforderungen oft nicht ausreichend vorbereitet.

Hier setzte das Projekt BeSOS an. Unter Federführung der TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit der KOWA Leipzig bestand das Ziel in der Entwicklung einer Handreichung für Lehrkräfte und andere Akteure, die im Freistaat Sachsen Aufgaben im Rahmen der Berufsorientierung (BO) von Schüler*innen der 7. bis 10. Klassenstufe übernehmen. Diese Handreichung sollte im Umgang mit psychisch belasteten Schüler*innen unterstützen und zur Entwicklung bzw. Wiederherstellung ihrer beruflichen Orientierungsfähigkeit beitragen.

Seit Juni 2025 steht nun ein von der KOWA entwickelter Leitfaden zur Früherkennung psychischer Belastung bei Schüler*innen zur Verfügung. Er bietet praxisnahe Orientierung: kompakt, alltagstauglich und mit konkreten Hinweisen für Wahrnehmung, Beobachtung, Gesprächsführung und mögliche nächste Schritte. Lehr- und Beratungsfachkräfte der beruflichen Orientierung werden in der täglichen Arbeit unterstützt und können somit einen Beitrag zur Prävention psychischer Belastung bzw. Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen leisten. Der Leitfaden ist in digitaler Form hier zu finden und steht auf Anfrage auch als gedruckte Broschüre zur Verfügung.

Die TU Freiberg entwickelte im Rahmen des Projektes ein Modell, das sich mit den neurobiologischen Grundlagen psychischer Belastung befasst. Es stehen praxisnahe Anleitungen und Strategien zur Verfügung, psychisch belastete Schüler*innen einfühlsam zu begleiten und sowohl ihre Lernfähigkeit, als auch ihre berufliche Orientierungsfähigkeit zu stärken bzw. wieder herzustellen. Auch ein didaktischer Lehrfilm für den Unterrichtskontext wurde entwickelt. Mehr dazu unter www.besos-sachsen.de.

Am 11. Juni 2025 fand ein zentraler BeSOS-Fachtag am Campus der TU Bergakademie Freiberg statt. Dort wurden Projektziele, Arbeitsergebnisse sowie erste Erfahrungen aus pilotierenden Schulen vorgestellt. In Workshops wurde praxisorientiert gearbeitet – unter anderem zu dem von der KOWA entwickelten Leitfaden.

Das Projekt BeSOS ist ein Nachfolgeprojekt von Quickstart Sachsen und wird als Leuchtturmprojekt im Rahmen der Bund-Land-Vereinbarung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit als Teil der Initiative zur Schließung der Bildungsketten durchgeführt. Es wird vom Sächsischen Ministerium für Kultus mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technik und Raumfahrt (BMFTR) finanziert.

Die TU Freiberg führt das Projekt ab Juli 2025 mit neuem Schwerpunkt weiter.

Der Leitfaden steht hier als kostenloser Download zur Verfügung.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Leitfaden als Broschüre zu. Schreiben Sie dazu eine Mail an Isabell Hofmeister.

Laufzeit

Juli 2023 bis Juni 2025

Ziel

Entwicklung einer Handreichung für Lehr- und Beratungsfachkräfte in der beruflichen Orientierung im Freistaat Sachsen. Sie soll es ihnen ermöglichen, psychische Belastungen bei Schüler*innen zu erkennen, anzusprechen und sie dabei zu unterstützen, entsprechende Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. Dadurch soll die berufliche Orientierungsfähigkeit bei psychisch belasteten Schüler*innen Schülern verbessert werden.

Förderung

Gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus aus Mitteln des BMFTR (im Rahmen der Bund-Land-Vereinbarung zur Schließung der Bildungsketten)

Bereitstellung der Ergebnisse

Die Handreichung wird im Projektverlauf pilotiert und anschließend als Download sowie als Broschüre Lehr- und Beratungsfachkäften zur Verfügung gestellt.

Projektphasen

1 - Situationsanalyse

2 - Entwicklung der Handreichung

3 - Pilotierung und Erprobung

4 - Implementierung

Kontakt und Ansprechpartner*innen

Logo KOWA Leipzig
KOWA Leipzig Verbundpartnerin

Ansprechpartnerin für das Projekt BeSOS bei der KOWA ist Isabell Hofmeister.

Logo der TU Bergakademie Freiberg
TU Bergakademie Freiberg Projektleitung im Verbundprojekt

Ansprechpartner bei der TU Bergakademie Freiberg ist Christian Gardt. Die Projektleitung liegt bei Dr. Kristina Wopat.

Logo: Gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Logo Freistaat Sachsen Logo Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen