Projekt

Plan B 2.0

Plan B 2.0 unterstützt Studienzweifelnde und Studienabbrecher*innen bei einer beruflichen Neuorientierung. Wir greifen dabei auf eine langjährige Expertise und umfangreiches Material zurück und sind zudem auch Ansprechpartnerinnen für Arbeitsmarktakteure, Beratungsstellen, Unternehmen und andere, die Fragen zum Thema Studienabbruch haben.

Gefördert durch die Fachkräfteallianz Leipzig und die Stadt Leipzig.

Logo von Plan B 2.0

Berufliche Perspektiven nach Studienabbruch

Nach reichlich zwei Jahren Pause startete das Projekt Plan B unter dem Titel „Plan B 2.0“ im April 2023 in eine neue Runde. Dank der Fachkräfteallianz Leipzig und der Stadt Leipzig können nun wieder Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen bei einer beruflichen Neuorientierung unterstützt werden. Auch die Enttabuisierung des Studienabbruchs und die Sensibilisierung von Unternehmen für diese Zielgruppe werden wieder Themen im Projekt sein. Die Kooperationsstelle kann dabei auf eine langjährige Expertise und umfangreiches Material zurückgreifen.

Das Projekt läuft vorerst bis Ende 2023, eine Fortführung wird angestrebt.

Für Studierende und Studienabbrecher*innen

Mehr erfahren

Für Multiplikator*innen und Interessierte

Mehr erfahren

Für kleine und mittlere Unternehmen

Mehr erfahren

Beratungskompass

Mehr erfahren

Kontakt & Ansprechpartnerinnen

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0341/ 97-30037 und 0341/ 97-30033. Beratungsanfragen (individuelle Terminvereinbarungen) an beratung@kowa-leipzig.de

Anne Rabin, Beratung
anne.rabin@kowa-leipzig.de

Jana Wünsch, Projektleitung
jana.wuensch@kowa-leipzig.de

Charlotte Blücher, Projektmitarbeit
charlotte.bluecher@kowa-leipzig.de

Offene Sprechstunde

Jeweils montags bieten wir eine Offene Sprechstunde von 9.30 bis 11.00 Uhr an. Sie finden uns in dieser Zeit in den Räumlichkeiten des Academic Lab auf dem Campus Augustusplatz der Uni (über den Innenhof erreichbar, ehemals Leibnizladen).

Der Raum ist barrierefrei.

Standortbeschreibung Offene Sprechstunde im Academic Lab auf dem Campus Augustusplatz

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.