Ein Projekt für Studienaussteiger*innen innerhalb des Bundesprogramms "JOBSTARTER plus - für die Zukunft ausbilden". (Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020 )
(Anschlussvorhaben zum Projekt "Plan B - Durchstarten in die berufliche Zukunft, Laufzeit 01.01.2015-31.12.2017)
__________________________________________________________________________
Aktuell gibt es die Möglichkeit, Kurzberatungen während unserer offenen Telefonsprechstunde, montags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 0176 51562204, in Anspruch zu nehmen.
__________________________________________________________________________
Duale Berufsausbildung nach Studienabbruch?
Ein Studium abzubrechen ist meist keine leichte Entscheidung. Nicht in jedem Fall ist bereits eine Alternative in Sicht, wie es weitergehen soll. Eine duale Berufsausbildung bietet die Chance, einen formalen Abschluss zu erwerben, der einen beruflichen Einstieg sowie gleichzeitig neue Weiterbildungs- und Karriereperspektiven ermöglicht.
Das Projekt richtet sich an (potenzielle) Studienabbrecher*innen, die sich für eine duale Ausbildung in der Region Leipzig interessieren sowie an kleine und mittlere Unternehmen, die Studienabbrecher*innen als Auszubildende gewinnen wollen.
Unsere Projektangebote:
- Sensibilisierung und Information von (potenziellen) Studienabbrecher*innen
- Unterstützung bei der beruflichen Orientierung
- Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu Unternehmen
- Bewerbungsunterlagencheck und Hilfe bei der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen
- Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ansprache von Studienabbrecher*innen
- Öffentliche Fachtage zum Thema Berufsausbildung nach Studienabbruch
- Regionale Vernetzung und Abstimmung der Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studienabbrecher*innen
Fachtage 2015, 2016, 2017 und 2019
Um das Thema Studienabbruch und duale Berufsausbildung einer interessierten Öffentlichkeit bekannter zu machen, fanden innerhalb des Projekts 4 Fachtage statt, die sich mit verschiedenen Aspekten beschäftigten.
Dokumentationen unserer Fachtage finden Sie hier
Wir danken der Hans Böckler Stiftung für die freundliche Unterstützung.

KOWA Leipzig
Projektleiterin Jana Wünsch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 - 97 30033
Universität Leipzig
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Handwerkskammer zu Leipzig
Agentur für Arbeit Leipzig
Stadt Leipzig
Landkreis Nordsachsen
DGB Leipzig-Nordsachsen
IG Metall Leipzig
Notarkammer Sachsen
Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen
Quickstart Sachsen
Wir unterstützen die Initiative Klischee-frei - Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees.
Wir danken der Hans Böckler Stiftung für die freundliche Unterstützung.