1. Aktuelles
  2. Hat „9-to-5“ ausgedient? Arbeitszeitmodelle der Zukunft - Paneldiskussion zum Dies academicus der Universität Leipzig
Aktuelles

Hat „9-to-5“ ausgedient? Arbeitszeitmodelle der Zukunft - Paneldiskussion zum Dies academicus der Universität Leipzig

Die Paneldiskussion wird von der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig e.V. in Kooperation mit dem Career Service der Universität Leipzig und dem DGB Sachsen umgesetzt.

Ob Gleitzeit, Homeoffice oder Vier-Tage-Woche: Debatten über flexible Arbeitszeitmodelle und Umfang der Arbeitszeit prägen zunehmend die Arbeitswelt. Sie versprechen mehr Selbstbestimmung und bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, stellen aber auch Unternehmen, Tarifpartner und Beschäftigte vor neue Herausforderungen.

Welche Ansprüche stellen Absolvent*innen von heute an ihre Arbeitsbedingungen im ersten Job? Welche Herausforderungen bedeutet das für die Unternehmen? Welche rechtlichen und tariflichen Rahmenbedingungen sind bei der Implementierung neuer Arbeitszeitmodelle zu beachten? Und welche psychologischen Faktoren spielen eine Rolle, wenn es um Motivation, Belastung und Teamkultur geht?

Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen des Dies Academicus am 02.12.2025 mit einer Paneldiskussion beleuchten – mit Stimmen aus Wissenschaft, Praxis und Politik:

  • Anita Lauter (Vice President Cultural Relations Unite) gibt Einblicke in die Unternehmenspraxis

  • Felix Fink (ehemaliger Student der Uni Leipzig, nun Gewerkschaftssekretär beim Deutschen Gewerkschaftsbund DGB) schildert seinen Eindruck zur Perspektive der Studierenden

  • Sophie Jänicke (Tarifreferentin und Verhandlerin der IG Metall) beleuchtet rechtliche und arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen

  • Prof. Dr. Hannes Zacher (Experte für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Uni Leipzig) ordnet Chancen und Risiken aus wissenschaftlicher Perspektive ein

Moderation: Dr. Anne Flocke (Leiterin Zentrale Studierendenberatung und Career Service der Universität Leipzig)

Datum: 02.12.2025
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Ort: Raum 1.25 (Goethestraße 3-5, 1. Etage).

Wir laden alle Besucher*innen herzlich ein, mitzudiskutieren sowie Impulse für die Arbeitswelt von morgen zu setzen und mitzunehmen.