
Willkommen bei der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig
KOWA bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft - Wissenschaftler*innen und Studierenden - und Arbeitswelt - Arbeitnehmer*innen, Gewerkschaften und Unternehmen.
Austausch zwischen Wissenschaft & Arbeitswelt
Unser übergeordnetes Ziel ist die Förderung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt. Dabei stehen die Problemlagen von Arbeitnehmer*innen im Mittelpunkt.
Die Kooperationsstelle mit Sitz an der Universität Leipzig soll diese Zusammenarbeit initiieren, unterstützen und begleiten. Dies geschieht beispielsweise mit Hilfe verschiedener Veranstaltungen (Lehrveranstaltungen, Diskussionsforen, Tagungen) und durch Projektarbeit in den Bereichen Forschung, Beratung und Wissenstransfer.
Veranstaltungen durchführen
Wir organisieren und moderieren Informations- und Erfahrungsaustausch und qualifizieren.
Projekte entwickeln
Wir beantragen Fördermittel für Projekte und setzen diese um.
Vernetzen
Wir vernetzen Akteur*innen und vermitteln Expert*innen aus Hochschule und Arbeitswelt.
Informieren
Wir informieren durch Veranstaltungen, Homepage, Newsletter, Flyer...
Unsere Themenschwerpunkte
Unsere Themenschwerpunkte liegen zurzeit in den Bereichen Studienabbruch (Projekte Plan B 2.0 und Quickstart Sachsen+) und Praxisbezüge im Studium, unter anderem durch das Vermitteln von Themen für Abschlussarbeiten (Projekt LK-LAB).

Plan B 2.0: Berufliche Perspektiven nach dem Studienabbruch
Plan B 2.0 unterstützt Studienzweifelnde und Studienabbrecher*innen bei einer beruflichen Neuorientierung. Wir greifen dabei auf eine langjährige Expertise und umfangreiches Material zurück und sind zudem auch Ansprechpartnerinnen für Arbeitsmarktakteure, Beratungsstellen, Unternehmen und andere, die Fragen zum Thema Studienabbruch haben.

Quickstart Sachsen Plus: Sachsenweite Vernetzung zum Thema Studienabbruch
Das Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen+ unterstützt Hochschulen und Studierende, indem es Beratungsakteure vernetzt und coacht, Informationen zur Berufsausbildung mittels Projektwebsite bereitstellt, den Studienabbruch enttabuisiert und Unternehmen für das Thema sensibilisiert

LK-LAB: Mit Praxis zum Hochschulabschluss
Das Projekt LK-LAB vernetzt die wissenschaftliche Innovationskraft der Leipziger Hochschulen und die wirtschaftliche Kompetenz kleinerer und mittlerer Unternehmen im Leipziger Land.

Trans* in der Arbeitswelt
Trans* ist als Oberbegriff für transgender, transsexuell, transident etc. zu verstehen und schließt alle Menschen ein, die sich nicht (nur) mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Das „*“ steht für eine Vielzahl an Geschlechtsidentitäten, also für mehr als nur Frau und Mann. Im Folgenden gibt es eine Auswahl von Informationen, die sich mit dem Thema Trans* in der Arbeitswelt beschäftigen.
Newsletter
Unser Newsletterversand hat eine Weile pausiert, aber ab Herbst soll es wieder losgehen. Wer mehr über uns und unsere Arbeit wissen will, schreibt bitte eine E-Mail an info@kowa-leipzig.de mit dem Betreff „KOWA-Newsletter“.
