1. Rückblicke & Referenzen
  2. Fortbildungsreihe ab 30. März 2023: Ideenkoffer für die Beratung von psychisch belasteten und erkrankten Studienzweifelnden und –abbrechenden
Rückblicke & Referenzen

Fortbildungsreihe ab 30. März 2023: Ideenkoffer für die Beratung von psychisch belasteten und erkrankten Studienzweifelnden und –abbrechenden

Im Projekt Quickstart Sachsen+ entwickelte und erprobte die KOWA Leipzig gemeinsam mit weiteren Akteur:innen des Verbundprojektes die Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde und –abbrechende mit psychischen Belastungen und einem besonders hohen Orientierungsbedarf“. Eine darauf abgestimmte Fortbildungsreihe unterstützte Beratung bei der Anwendung.

Zielgruppe

Beratende an Hochschulen, Studentenwerken sowie hochschulnahen Einrichtungen, den Arbeitsagenturen und Kammern als auch psychosozialen Beratungsstellen in der Region, die sich mit den Themen Studienzweifel und Studienabbruch bei psychischer Belastung auseinandersetzen.

Der Aufbau der Reihe in aller Kürze

  • Einführungsworkshop: Der Workshop wurde sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt. Ziele der Veranstaltung waren das Kennenlernen der Beratungshandreichung sowie der fachliche Austausch mit Beratungsakteur:innen. Der Workshop beinhaltete fachliche Inputs zum Themenkreis „Beratung bei psychischer Belastung und Erkrankung zur beruflichen Orientierung“, Kleingruppenarbeit und Diskussionsrunden im Plenum.

  • Vertiefende Lunch & Learn – Veranstaltungen (virtuell): Im Zeitraum von Mai bis Juni 2023 uerden insgesamt 7 Themengebiete in der Beratung von psychisch belasteten Studienzweifelnden und -abbrechenden mit einem besonders hohen Orientierungsbedarf näher beleuchtet. Dieses Format fand als Mittagspausensnack (jeweils 1 Stunde) online statt. Themen konnten frei aus dem Angebotsbuffet gewählt und sich das herausgriffen werden, was am meisten interessiert oder für die Arbeit am nützlichsten ist. Das von- und miteinander Lernen stand dabei im Vordergrund. Daher war das Format neben kleinen Inputs durch Expertinnen auch auf den Austausch untereinander angelegt.

Fortbildungsmaterial

Im Rahmen der Fortbildung erhielten Teilnehmende ein gedrucktes Exemplar der Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für psychisch belastete Studienzweifelnde und -abbrechende mit einem besonders hohen Orientierungsbedarf“. Die Onlineversion können Sie hier herunterladen.

Termine Einführungsworkshop

Einführungsworkshop zur Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde und –abbrechende mit psychischen Belastungen und einem besonders hohen Orientierungsbedarf“ (hier können Sie einen der beiden Termine wählen)

  • 30.03.2023, 10.00 bis 15.00 Uhr,

    Ort: virtuell (Zoom), Referentinnen: Dr. Kristina Wopat, Sandy Mann, Keine Begrenzung der Teilnehmendenzahl

  • 05.04.2023, 10.00 bis 15.00 Uhr,

    Ort: TU Bergakademie Freiberg, Prüferstraße 2, SIZ Konferenzraum, EG, 09599 Freiberg, Referentinnen: Dr. Kristina Wopat, Sandy Mann, Anzahl der Teilnehmenden auf 20 Plätze begrenzt

Inhalte an beiden Terminen sind u.a.

  • Einführung in das Thema „Beratung bei psychischer Belastung und Erkrankung zur beruflichen Orientierung“

  • Einführung in die Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde und –abbrechende mit psychischen Belastungen und einem besonders hohen Orientierungsbedarf“

  • Praktische Übungen

  • Diskussions- und Vernetzungsmöglichkeiten

Termine Lunch & Learn

Die vertiefenden Lunch & Learn – Veranstaltungen (hier können Sie frei nach Interesse [auch mehrere] wählen) finden online über Zoom jeweils in der Zeit 12.00 bis 13.00 Uhr statt.

 

  • 03.05.2023, Das Clearing-Tool – Ein Instrument zur Situationsanalyse in der Beratung bei Studienzweifeln und Studienabbruch (Referentin: Beate Wesenberg)

  • 08.05.2023, Die Selbstwirksamkeit von psychisch belasteten Studienzweifelnden und -abbrechenden stärken (Referentinnen: Dr. Kristina Wopat, Sandy Mann)

  • 15.05.2023, Umgang mit starken emotionalen Reaktionen von psychisch belasteten Ratsuchenden in der Beratung (Referentin: Anne Willemsen-Krauß)

  • 22.05.2023, Kompetenzbilanzierung ratsuchender Studienzweifler:innen und -abbrecher:innen in der Beratung (Referentin: Katja Böhme)

  • 05.06.2023,Methoden der Entscheidungsfindung in der Beratung von Studienzweifelnden und -abbrechenden (Referentin: Dr. Kristina Wopat)

  • 12.06.2023, Aspekte einer gelingenden Verweisberatung – Anregungen, Erfahrungen, Austausch (Referentin: Sandy Mann)

  • 29.06.2023, Kollegiale Fallberatung als Methode der eigenen Selbst- und Prozessreflexion sowie der Selbstfürsorge (Referentin: Franziska Lorz)

Referentinnen

Katja Böhme ist Dipl. Pädagogin und Systemischer Coach. Seit 17 Jahren beschäftigt sie sich mit den Themen Arbeitswelt und Berufliche Orientierung. In Ihrer Tätigkeit als Berufs- und Studienberaterin war sie Sprecherin des Arbeitskreises Hochschularbeit der Regionaldirektion Sachsen sowie die Initiatorin des Arbeitskreises Studienorientierung in Leipzig. Seit 2022 ist sie als Interne Beraterin in Nürnberg tätig. Darüber hinaus arbeitet sie für verschiedene mitteldeutsche Unternehmen als Kommunikationstrainerin und Coach.

Franziska Lorz ist Referentin für Berufliche Aus- und Weiterbildung am Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit in Chemnitz. Davor war sie 10 Jahre im Hochschulbereich in der Studiengangs- und Qualitätsentwicklung sowie als Studienberaterin tätig. Sie ist ausgebildet als systemische Beraterin (DGSF) und ProfilPASS-Coach.

Sandy Mann studierte Soziale Arbeit mit dem handlungsorientierten Studienschwerpunkt Beratung und Behandlung. Seit ihrem Studium ist sie im Bildungs- und Hochschulbereich tätig.  An der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig berät sie seit 2019 Studienzweifelnde und -abbrechende. Im Verbundprojekt „Quickstart Sachsen+“ entwickelte sie gemeinsam mit weiteren Hochschulakteur:innen die Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde und –abbrechende mit psychischen Belastungen und einem besonders hohen Orientierungsbedarf“ federführend mit. Weiterbildungen hat sie u.a. in den Bereichen Systemisches Coaching, Traumapädagogik und Klischeefreie Berufsberatung.

Beate Wesenberg ist Pädagogin M.A. und seit vielen Jahren in der Zivilgesellschaft sowie im Hochschulkontext als Beraterin, Systemischer Coach, Fortbildnerin und Projektkoordinatorin tätig. Im Projekt „Plan (Beruf)“ der KOWA Leipzig unterstützte sie Studienabbrechende bei der Suche nach neuen Perspektiven. Als Quickstart-Mitarbeiterin wirkte sie anschließend an der Entwicklung des Clearing-Tools zur Situationsanalyse bei Studienzweifeln und Studienabbruch mit.

Anne Willemsen-Krauß: M.Sc. Psychologie, Approbierte Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Nach mehrjähriger Kliniktätigkeit ist sie seit 2018 in eigener Praxis in Köln tätig und bietet neben Psychotherapie auch Coaching und Supervision an. Dabei liegt der Fokus ihrer Arbeit auf emotionsorientierten Methoden. Seit 2016 gibt sie Vorträge mit breit gefächerten Themenschwerpunkten im Unternehmenskontext sowie für soziale und kirchliche Träger.

Dr. Kristina Wopat ist Direktorin der Graduierten- und Forschungs­akademie der TU Bergakademie Freiberg, leitet das Projekt Quickstart Sachsen + und ist zudem in eigener Praxis als Supervisorin, Coach sowie traumatherapeutisch (HP) tätig. Sie hat nach dem Studium (Diplom-Ingenieur-Pädagogin) und der Promotion mehr als 20 Jahre in einer Frauenberatungs- und -bildungseinrichtung gearbeitet und Multiplikatorinnen der Frauen- und Mädchenarbeit fortgebildet und beraten. Sie verfügt über mehr als 2 Jahrzehnte Erfahrung in der Supervision von Beratungs- und Therapieeinrichtungen sowie in der Fortbildung in diesem Bereich in Deutschland und international. Seit 2004 ist sie als Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis mit einem körpertherapeutischen und integrativen Ansatz traumtherapeutisch tätig. Sie hat sich zudem durch Weiterbildungen mit Ansätzen u.a. der humanistischen Gesprächspsychotherapie, Gestaltarbeit, systemischen Familienberatung und systemischen Therapie, Hypnotherapie sowie indigenen Heiltraditionen befasst.