1. Quickstart Sachsen Transfer
  2. Veranstaltungen und weitere Angebote

QuickLearn für Beratende – Online-Weiterbildungen zum Thema Studienzweifel und Studienabbruch

Die Themen Studienzweifel bzw. Studienabbruch stellen Berater*innen durch ihre Komplexität immer wieder vor Herausforderungen: dabei kann die Bandbreite von starker psychischer Belastung der Ratsuchenden über vielschichtige Problemlagen, die eine Zusammenarbeit mit mehreren Beratungsstellen erfordern, reichen.  Aber auch Internationale Studierende erfordern durch zusätzliche Fragen wie Aufenthaltstitel oder nicht ausreichende Sprachkenntnisse einen besonderen Unterstützungsbedarf.

Unser QuickLearn-Angebot für Beratende widmet sich in themenspezifischen, ein- bis zweistündigen Online-Veranstaltungen diesen Herausforderungen und bietet neben fachlichem Input durch Expert*innen auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Online-Veranstaltungen finden seit Februar 2025 in einem wechselnden Rhythmus statt. Die Angebote stehen allen Beratenden bundesweit offen und sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Bleiben Sie informiert!

Wenn Sie an Informationen zu den einzelnen Angeboten interessiert sind, tragen Sie sich gern in den Projekt-Newsletter auf der Quickstart Sachsen Transfer-Homepage ein. So bleiben Sie stets auf dem aktuellsten Stand: https://studienabbruch-und-weiter.de/newsletter/

Momentan geplante Veranstaltungen:

4. September 2025, 13.30 - 15.30 Uhr
Diversitätssensible Beratung
Wie kann Beratung unterschiedliche Lebensrealitäten, kulturelle Hintergründe und Identitäten achtsam einbeziehen? Die freie Trainerin Katharina Lübstorf gibt einen Einblick in diversitätssensible Ansätze und deren praktische Umsetzung im Beratungsalltag.

Zu weiteren Informationen geht es hier. Der Workshop ist leider bereits ausgebucht ist.

16. Oktober 2025, 13.00 - 15.00 Uhr
Umgang mit psychischer Gesundheit internationaler Studierender in der Beratung
Internationale Studierende stehen oft vor besonderen Herausforderungen – von kultureller Anpassung über Sprachbarrieren bis hin zu Leistungsdruck. Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit typischen Belastungen und wie diese erkannt werden können sowie mit Strategien zum Umgang in der Beratung. Die Referentin Prof.in Dr.in Claude-Hélène Mayer ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der University of Johannesburg, Südafrika.

Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier.

November 2025
Fragetechniken und Gesprächsführung
Wie stellen wir die „richtigen“ Fragen? Welche Haltung hilft weiter? In diesem Workshop mit Isabell Hofmeister (KOWA Leipzig) geht es um systemisch orientierte Gesprächsführung, Fragetechniken und ressourcenstärkende Kommunikation.

Screenshot zur QuickLearn-Veranstaltungsreihe für Beratende im Projekt Quickstart Sachsen Transfer