(07.-21.05.2014)
Wer Geistes- und Sozialwissenschaften studiert, erlernt eine brotlose Kunst und ist für die freie Wirtschaft nicht zu gebrauchen. – Das ist ein gängiges Vorurteil bei vielen Arbeitgebern, aber auch auf Seiten der Studierenden bestehen Berührungsängste. Habe ich überhaupt Kompetenzen, die mich für einen Job in der freien Wirtschaft qualifizieren? Werden dort nicht vor allem BWL- und juristische Kenntnisse gebraucht? Nichtsdestotrotz ist es Realität, dass Absolvent*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften in kleinen oder großen Unternehmen der freien Wirtschaft arbeiten oder sich sogar selbständig machen. Die Wege sind nicht immer geradlinig oder lassen sich eindeutig vom Studienfach herleiten – oft spielen absolvierte Praktika, Auslandsaufenthalte und damit verbundene besondere Fremdsprachenkenntnisse, Nebenjobs oder private Interessen eine große Rolle beim Einstieg in den Job.
Um neue Perspektiven zu eröffnen und Wege aufzuzeigen nähert sich die Veranstaltungsreihe dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Zu Beginn beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden können und welche Kompetenzen ihre Absolvent*innen mitbringen, die sie besonders und für die freie Wirtschaft interessant machen. In der zweiten Veranstaltung berichten Alumni der Geistes- und Sozialwissenschaften über ihren Werdegang: Wie ist ihnen der Einstieg gelungen? In welcher Position arbeiten sie jetzt und was qualifiziert sie dafür? Welches Wissen und welche Fähigkeiten aus ihrem Studium helfen ihnen im Berufsalltag weiter? Nach einer solchen Annäherung an berufliche Einsatzmöglichkeiten wollen wir in der dritten Veranstaltung ins Gespräch mit Personalverantwortlichen kommen und diskutieren, in welchen Bereichen ihres Unternehmens sie Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen beschäftigen, welche Einstiegswege es gibt und inwiefern zusätzliche Qualifikationen eine Rolle spielen.
Mittwoch, 07.05.2014, 17:00 -19:00 Uhr
Geistes- und Sozialwissenschaften und Wirtschaftsunternehmen - wie passt das zusammen?
Referenten:
Prof. Dr. Peer Pasternack, Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg
Dr. Christoph Anz, Leiter Bildungspolitik, BMW Group
Mittwoch, 14.05.2014, 17:00 -19:00 Uhr
Vom Hörsaal ins Unternehmen?! Alumni der Geistes- und Sozialwissenschaften im Gespräch
Referent*innen:
Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Doreen Wallborn M.A., HDR TMK Planungsgesellschaft mbH
Diplom-Politologe Marcel Schiele, Market Surveillance European Energy Exchange
Diplom-Soziologin Josefine Schulze, DHL HUB Leipzig GmbH
Sinologin und Kulturwissenschaftlerin Kristin Unger M. A., Carl Zeiss Microscopy GmbH
Mittwoch 21.05.2014, 17:00 -19:00 Uhr
Querdenker für´s Unternehmen: Personalverantwortliche auf der Suche nach Fachkräften
Spreadshirt, Marie-Luise Wendt, HR Business Partner
BMW Group, Ruben Petzold, Personalmanagement Werk Leipzig
Stadtwerke Leipzig GmbH, Mirjam Gießwein, Strategische Personalentwicklung
Die Veranstaltungsreihe Geistesblitz! ist eine gemeinsame Veranstaltung von: